Naturwein

Was ist "Naturwein"?
"Naturwein" ist kein geregelter und geschützter Begriff. Alternative Begriffe sind "Low Intervention Wine", "Naturnaher Wein", "Vin Naturel", "Raw Wine", "Naked Wine" und andere. Wein ist ein Kulturprodukt und kein Naturprodukt, daher ist die Namensgebung durchaus fragwürdig.
Unstrittig sind die Kriterien, die branchen-üblich einen "Naturwein" ausmachen:
  • biologisch oder biodynamisch bewirtschafteter Weinberg
  • handverlesene Trauben
  • spontan vergoren (keine Zucht- oder Biohefen)
  • ungeschönt (keine Schönungsmittel zugeführt)
  • keine oder nur minimale (<30 g/l) Schwefelzuführung
  • unfiltriert 
Entstehung des Trends und Markt
Die renommierte Expertin für Naturwein, Isabelle Legeron, Autorin des wegweisenden Buches "Naturwein: Ein Leitfaden", hat maßgeblich dazu beigetragen, das Bewusstsein und die Wertschätzung für Naturweine auch hierzulande zu fördern. Ebenso erklärt Surk-ki Schrade, eine weitere Expertin für Naturwein, diesen faszinierenden Wein-Typus in ihrem lesenswerten Buch "Natürlich Wein". Ihre Vision von authentischen, handwerklich hergestellten Weinen hat weltweit eine wachsende Nachfrage und Fangemeinde für Naturweinen entfacht. Schlüsselmärkte sind USA, Kanada, England, Skandinavien und asiatische Länder. Auch in Deutschland zieht die Nachfrage nach Naturweinen an, besonders bei der jüngeren Generation, in den Großstädten und bei Weinliebhabern die offenen sind für neue Geschmackserfahrungen.

 

Wie schmeckt Naturwein?
Die geschmackliche Vielfalt von Naturweinen ist beeindruckend und stark vom jeweiligen Terroir sowie den verwendeten Rebsorten geprägt. Ein faszinierender Aspekt: Oft entfaltet sich am Gaumen ein völlig anderes Geschmackserlebnis als die Nase zunächst vermuten lässt. Lassen Sie sich von intensiven Duftnoten oder zurückhaltenden erdigen Aromen nicht in die Irre führen – im Mund kann sich eine Überraschung entfalten.

Naturweine präsentieren sich mit einer bemerkenswerten Aromenfülle, die sich deutlich von den typischen Primärfruchtaromen konventioneller Weine abhebt. Während beispielsweise ein klassischer Weißburgunder typischerweise Noten von Birne, Quitte, dezenten Zitrusfrüchte und nussige Noten aufweist, überraschen Naturweine mit einer komplexen Palette an Düften und Geschmäckern. Sie können erdige Nuancen aufweisen, florale Anklänge besitzen oder an frische Kräuter und Waldböden erinnern. Besonders charakteristisch sind oft hefige Noten und oxidative Aromen, die bei Weißweinen an Sherry und bei Rotweinen an Portwein erinnern können.

Naturweine laden dazu ein, die gewohnten Pfade des Weingenusses zu verlassen und sich auf eine Entdeckungsreise zu begeben. Sie bieten die Chance, neue Aromen kennenzulernen und lebendige, unverfälschte Geschmacksprofile zu erkunden, die oft weit entfernt von konventionellen Weinerwartungen liegen.